Sprechzeiten

Leistungen

Krankheitsbilder

Krankheitsbilder – wenn das Herz aus dem Takt gerät

Das Herz ist der Motor unseres Körpers – wenn es nicht mehr richtig arbeitet, kann sich das auf den ganzen Organismus auswirken. In unserer Praxis diagnostizieren und behandeln wir eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Krankheitsbilder vor:

Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck bleibt oft lange unbemerkt, kann aber zu ernsthaften Schäden an Herz, Gefäßen und anderen Organen führen. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend, um Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden.

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Bei der KHK sind die Herzkranzgefäße verengt, wodurch das Herz schlechter mit Sauerstoff versorgt wird. Typische Symptome sind Brustschmerzen (Angina pectoris), Engegefühl oder Atemnot – besonders unter Belastung. Unbehandelt kann die KHK zu einem Herzinfarkt, Herzschwäche und, im schlimmsten Fall, zu einem plötzlichen Herztod führen.

Herzrhythmusstörungen

Das Herz schlägt zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig – Herzrhythmusstörungen sind vielfältig. Manche sind harmlos, andere behandlungsbedürftig. Häufige Formen sind z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen oder AV-Blockierungen. Mit modernen EKG-Methoden können wir diese zuverlässig erkennen und gezielt therapieren.

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Wenn das Herz nicht mehr ausreichend Kraft hat, um den Körper mit Blut zu versorgen, spricht man von Herzinsuffizienz. Die Betroffenen sind oft schnell erschöpft oder kurzatmig. Wir bieten eine differenzierte Diagnostik und individuelle Behandlung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Wir folgen eine Leitlinie-basierte Therapie um die Lebenserwartung zur verlängern und die Komplikationen zu verringern.

Herzklappenerkrankungen

Verengte oder undichte Herzklappen können die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen. Mit Hilfe der Echokardiographie lassen sich Herzklappenveränderungen frühzeitig erkennen. Je nach Ausprägung kann eine medikamentöse Therapie oder ein operativer Eingriff erforderlich sein.

Gefäßerkrankungen / Schlaganfallvorsorge

Gefäßverengungen – z. B. in den Halsschlagadern – erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall. Durch eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße (Carotis-Duplex) können wir solche Veränderungen frühzeitig feststellen und entsprechend behandeln oder vorbeugen.

Angeborene Herzerkrankungen

Angeborene Herzfehler entstehen bereits in der frühen Entwicklungsphase des Herzens vor der Geburt. Sie zählen zu den häufigsten angeborenen Organfehlbildungen. Manche bleiben lange unentdeckt, andere werden bereits im Kindesalter operiert oder behandelt – und erfordern im Erwachsenenalter eine kardiologische Weiterbetreuung. Typische Beispiele sind:

  • Vorhof- oder Ventrikelseptumdefekte (Löcher in der Herzscheidewand)
  • Klappenfehler
  • Verengungen großer Gefäße
  • Korrigierte komplexe Herzfehlbildungen
In unserer Praxis betreuen wir Patient: innen mit angeborenen Herzfehlern auch im Erwachsenenalter (EMAH). Dabei stehen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Verlaufskontrollen und die individuelle Anpassung der Therapie im Vordergrund.

Hyperlipidämie

Hyperlipidämie bezeichnet erhöhte Blutfettwerte, insbesondere hohe Cholesterin- und Triglyzeridwerte, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöhen können. Oft ist diese Erkrankung zunächst symptomfrei, weshalb regelmäßige Blutuntersuchungen zur Früherkennung besonders wichtig sind. In unserer kardiologischen Praxis bieten wir eine gründliche Diagnose und individuelle Therapieansätze, die sowohl medikamentöse Behandlungen

Diagnostische Verfahren

EKG (Elektrokardiogramm)

Zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf. Erkennt Herzrhythmusstörungen, Infarkte und andere Herzprobleme – schnell und schmerzfrei.

Langzeit-EKG

Überwacht den Herzrhythmus über 24–72 Stunden. Ideal zur Erkennung seltener Rhythmusstörungen im Alltag.

Langzeit-Blutdruckmessung

Misst den Blutdruck kontinuierlich über 24 Stunden. Erkennt Bluthochdruck, der in der Praxis oft unauffällig bleibt.

Echokardiographie (Herzultraschall)

Bildgebendes Verfahren zur Beurteilung von Herzstruktur, Klappenfunktion und Pumpleistung. Wichtig bei Verdacht auf Herzinsuffizienz oder Klappenerkrankungen.

Belastungs-EKG

Erfasst die Herzaktivität unter körperlicher Belastung. Hilfreich zur Abklärung von Durchblutungsstörungen und zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit.

Stress-Echokardiographie

Kombiniert Belastungstest mit Ultraschall. Zeigt, wie das Herz unter Stress arbeitet – z. B. bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit.

Duplex der Halsgefäße

Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern zur Früherkennung von Gefäßverengungen – wichtig zur Schlaganfallvorsorge.

Event Recorder

Tragbares Gerät zur Aufzeichnung von Herzrhythmusstörungen, die nur gelegentlich auftreten. Wird bei Symptomen wie Schwindel oder Herzrasen eingesetzt.

Schrittmacher-, CRT- & Defibrillator-Nachsorge

Regelmäßige Kontrolle implantierter Geräte zur Sicherstellung ihrer Funktion. Anpassung der Einstellungen, Überwachung und Auswertung aller relevanten Daten.

Spiroergometrie

Leistungstest unter Belastung zur Messung von Herz-, Lungen- und Kreislauffunktion. Hilfreich bei Diagnose, Trainingssteuerung und Rehabilitation.

Pulswellenanalyse – Das Gefäßalter messen

Moderne, schmerzfreie Untersuchung zur Beurteilung der Gefäßsteifigkeit – ein wichtiger Frühindikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie gibt Aufschluss über das biologische Gefäßalter und kann Hinweise auf beginnende Arteriosklerose liefern, noch bevor Symptome auftreten.

Individuelle Herzmedizin – persönlich & kompetent

Leistungscheck

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, das die Leistungsfähigkeit des Herzens und der Lunge unter körperlicher Belastung misst. Dabei wird der Patient auf einem Ergometer (z. B. einem Fahrradergometer) während eines schrittweise intensiveren Trainings überwacht. Gleichzeitig werden Atmung, Herzfrequenz und andere Parameter erfasst, um die Ausdauerleistung sowie mögliche Einschränkungen der kardiopulmonalen Funktion zu beurteilen.

Diese Untersuchung hilft, verborgene Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz zu identifizieren, insbesondere bei Patienten mit unklaren Beschwerden wie Atemnot oder Leistungseinbußen.

Darüber hinaus ist die Spiroergometrie eine wertvolle Methode, um einen individuell angepassten Trainingsplan zu erstellen, der die körperliche Leistungsfähigkeit steigert und gleichzeitig das Risiko für gesundheitliche Komplikationen minimiert.

In unserer kardiologischen Praxis setzen wir die Spiroergometrie ein, um eine präzise Diagnose zu stellen und gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)

Der Leistungscheck mittels Spiroergometrie ist eine Selbstzahlerleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Für Informationen zu den Kosten sprechen Sie uns gerne am Empfang an.

Gefäßcheck – Früherkennung von Gefäßveränderungen

Unsere Gefäße verändern sich oft unbemerkt – doch eine frühzeitige Diagnose kann helfen, schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Mit unserem umfassenden Gefäßcheck kombinieren wir zwei moderne Untersuchungsverfahren:

Pulswellenanalyse (PWA)

Die Pulswellenanalyse ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Gefäßsteifigkeit und des biologischen Gefäßalters. Steife Arterien sind ein Hinweis auf beginnende Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und ein erhöhter Risikofaktor für Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Messung dauert nur wenige Minuten und liefert wichtige Hinweise auf den Zustand Ihrer Gefäße.

Duplexsonographie der Halsgefäße

Bei dieser Ultraschalluntersuchung werden die Halsschlagadern (Karotiden) dargestellt. Sie zeigt, ob Ablagerungen (Plaques) oder Engstellen vorliegen, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und gibt Aufschluss über die Durchblutung des Gehirns und den allgemeinen Zustand der arteriellen Gefäße.

Der Gefäßcheck eignet sich besonders für:
  • Personen mit Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhtem Cholesterin
  • Menschen mit familiärer Vorbelastung
  • Raucher:innen oder Ex-Raucher:innen
  • Alle, die ihre Gefäßgesundheit aktiv überwachen möchten

Gerne beraten wir Sie persönlich zu diesem Vorsorgeangebot.

Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)

Der Gefäßcheck ist eine Selbstzahlerleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Für Informationen zu den Kosten sprechen Sie uns gerne am Empfang an.

Screening auf Bauchaortenaneurysma (AAA)

Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Hauptschlagader (Aorta) im Bauchraum, die unbemerkt größer werden kann. Reißt ein solches Aneurysma, besteht akute Lebensgefahr. Da Betroffene häufig keine Beschwerden haben, ist ein frühzeitiges Erkennen entscheidend.

Für wen ist das Screening sinnvoll?

Besonders Männer ab dem 65. Lebensjahr gehören zur Risikogruppe. Auch Raucher und Menschen mit Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung sollten eine Untersuchung in Erwägung ziehen.

Wie läuft das Screening ab?

Die Untersuchung erfolgt unkompliziert und schmerzfrei per Ultraschall (Sonographie). Dabei wird die Aorta im Bauchraum dargestellt und ihr Durchmesser gemessen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten.

Was passiert bei Auffälligkeiten?

Wird eine Erweiterung festgestellt, erfolgt eine individuelle Risikoabschätzung. Je nach Größe des Aneurysmas empfehlen wir regelmäßige Kontrollen oder – in seltenen Fällen – eine operative Behandlung.

Warum ist das Screening wichtig?

Ein rechtzeitig erkanntes Bauchaortenaneurysma kann kontrolliert und behandelt werden – bevor es gefährlich wird. Das Screening kann Leben retten.

Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für ein einmaliges Ultraschallscreening bei Männern ab 65 Jahren. Bei Frauen oder jüngeren Männern handelt es sich um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die selbst bezahlt werden muss.

Build with heart and passion by 
Die Spielgestalten
|
© Copyright 2025 Kardiologie Aalen